UNSERE
FAHRZEUGE.
UPCOMING PROJECTS.
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font. Feel free to drag and drop me anywhere you like on your page.
This is a great space to write long text about your company and your services. You can use this space to go into a little more detail about your company. Talk about your team and what services you provide.
KOMMANDOWAGEN
KDOW
Unser Kommandowagen auf der Basis eines Ford KUGA ist aus 2016 und dient als Führungs-, Verbindungs-, und Erkundungsfahrzeug im Einsatz. Neben einer Wärmebildkamera und Messgeräten sind hauptsächlich Einsatzpläne und Nachschlagewerke verlastet.
Der KdoW führt grundsätzlich unseren ersten Abmarsch an, da wir in der Regel aus taktischen und sicherheitsrelevanten Gründen geschlossen mit mehreren Fahrzeugen ausrücken.
Work with Elephants
Local Animal Rescue
Ocean Cleanups
Southeast Asia
Central America
North America
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.
MAKE AN IMPACT.
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font.
DREHLEITER
DLA(K) 23/12
Die Rettung aus Höhen und Tiefen ist das primäre Aufgabengebiet unserer Drehleiter. Hierfür ist sie unter anderem mit verschiedenen Tragen- und Sicherungssystemen ausgestattet. Daneben verfügt sie über einen fest im Rettungskorb verbauten Wasserwerfer, um bei Großbränden den Flammen schnell Einhalt gebieten zu können. Mit einer Leiterlänge von ca. 30 Metern geht es hoch hinaus.
RÜSTWAGEN
RW
Der Rüstwagen ist unser fahrender Werkzeugkasten und neben dem LF 16/12 zentraler Bestandteil unseres Löschzugs technische Rettung. Von der Schraube bis zum Schneidbrenner ist hier alles vorhanden, um auf die verschiedensten Herausforderungen im Einsatz adäquat und schnell reagieren zu können.
Die markantesten und am häufigsten genutzte Gerätschaften sind jedoch die eingebaute Seilwinde und der hydraulische Rettungssatz.
LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG
LF 16/12
Unser Löschgruppenfahrzeug stammt aus dem Jahr 1999 und ist das Kernelement fast jedes unserer Einsatzkonzepte. Dies liegt an seiner vielseitigen Beladung. Es führt 1600 Liter Wasser, Atemschutzgeräte und Schlauchmaterial zum schnellen Angriff bei Brandeinsätzen mit sich. Daneben ist aber auch umfangreiches Material zur Technischen Hilfe wie ein hydraulischer Rettungssatz an Bord.
TANKLÖSCHFAHRZEUG
TLF 20/40 SL
Löschmitteltransport und -abgabe in großen Mengen ist die Kernkompetenz unseres Tanklöschfahrzeugs. Insgesamt 4800 l Wasser, 500 l Schaummittel und 100 kg ABC Löschpulver nebst den zugehörigen Armaturen sowie einem Schaum-/ Wasserwerfer stehen hier schnell abrufbar zur Verfügung. Somit ist das Tanklöschfahrzeug ein gefragtes Einsatzmittel überall dort, wo aufgrund großer Brandlast schnell viel Löschmittel benötigt wird. Überörtlich kommt das Tanklöschfahrzeug vorrangig bei Vegetationsbränden oder in Kombination mit der Drehleiter bei Großbränden zum Einsatz.
LÖSCHGRUPPENFAHRZEUG
LF 20
Unser "neues" Löschgruppenfahrzeug löst das bisherige Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 aus dem Jahr 1991 ab und bildet ab sofort in unserem Fuhrpark das Erstangriffsfahrzeug für Brände aller Art ab.
Vier in der Mannschaftskabine anlegebare Atemschutzgeräte, erlauben uns das schnelle Ausrüsten von zwei Trupps während der Anfahrt, die dann mit Eintreffen am Schadenort sofort in den Einsatz gehen und auf 2400 Liter Wasser zurückgreifen können.
Aufgrund seiner leistungsstarken Pumpe bildet es bei Brandeinsätzen eine besonders schlagkräftige Einheit mit unserer Drehleiter.
VERSORGUNGS-LKW
VLKW
Der VLKW bildet zusammen mit dem Versorgungs- und dem Mehrzweckfahrzeug unsere Logistikkomponente. Er führt allerlei Material nach, was im Einsatzverlauf benötigt wird. Hierzu zählen zum Beispiel große Mengen Ölbindemittel, Schaummittel, Schlauchmaterial und Rüstholz. Weiter ist er das Schlüsselelement des Einsatzstellenhygienekonzepts des Stadtgebiets mit dem Rollwagen Hygiene, Wechselkleidung und verschließbaren Transportbehältern.
Mit seiner Tragkraftspritze kann er ausßerdem zur Wasserentnahme und -förderung eingesetzt werden. Mit umfangreichen Verkehrssicherungsmaterial schützt er uns, insbesondere auf der Autobahn, vor dem fließenden Verkehr.
MEHRZWECKFAHRZEUG
MZF
Das Mehrzweckfahrzeug ist wie der Name schon sagt für viele Einsatzzwecke konzipiert. Seine Hauptaufgabe ist der Einsatz als Führungsmittel bei entsprechenden Einsatzlagen. Hierfür ist es mit Informations- und Nachrichtentechnik sowie Material zur Lagedarstellung ausgestattet. Weiter findet es Anwendung beim Transport von Personal und Material oder bei Absperrdiensten.
VERSORGUNGSFAHRZEUG
VFZ PRITSCHE
Das VFZ ist eines unserer Logistikfahrzeuge das neben dem Transport von Personal und Material gerne für Verkehrssicherungsmaßnahmen eingesetzt wird. Es ist eines der wenigen Fahrzeuge, das auch mit der Führerscheinklasse für PKW bewegt werden darf und ist daher für schnelle Einsätze mit geringer Personenzahl prädestiniert.
Fun-Fact: Unsere "Pritsche" gibt es als Modellauto.